Permakultur

Permakultur ist vor allem ein Designsystem mit dem Zweck, das Ganze zu sehen, und alles, was wir zum Leben brauchen, wie Wohnen, Energie, Wasserversorgung, Essen usw., bestmöglich zu organisieren, um unser Leben umweltfreundlicher werden zu lassen.

(aus “Permakultur kurz & bündig” von Patrick Whitefield)

Warum Permakultur – und was ist das?

Die Erde hat ein gewaltiges ökologisches Problem. Die herkömmliche industrialisierte Landwirtschaft ist leider ein Teil dieses Problems. Permakultur kann dagegen ein Teil der Lösung sein.

Der Begriff „Permakultur“  wurde um 1970 in Australien von Bill Mollison und David Holmberg geprägt und bedeutet „Permanent Agriculture“ (nachhaltiger Anbau). Mollison und Holmberg entwickelten ein naturnahes Anbausystem, in dem man Bäume, Kräuter und Gemüse vermischt setzt. Die Idee dabei ist, einem System ein Design zu geben, das so weit wie möglich selbstregulierend wirkt und einen minimalen Arbeitseinsatz erfordert, in dem man aber zugleich gute Ernten erzielen kann.

Unser landwirtschaftlicher Grund eignet sich gut dafür, Elemente der Permakultur zu verwirklichen. Und wir denken, auch wir eignen uns gut dafür. Also beginnen wir Schritt für Schritt, z.B.

  • bei der Nutzung von Pflanzen aller Art,
  • bei der Tierhaltung,
  • bei der Energienutzung und -erzeugung,
  • beim Errichten von Gebäuden,
  • mit der Umstellung auf Kreislaufwirtschaft…

Wir wollen so die Ressourcen auf unserem Stück Land immer effektiver, zugleich aber auch schonender nutzen und damit zugleich immer unabhängiger von Ressourcen von außerhalb werden. Unser Stück Land hat – wie jedes andere – ein spezifisches Potenzial, zu einem weitgehend selbsterhaltenden System zu werden. Es liegt an uns, dieses Potenzial zu erkennen, zu wecken und zu vervollkommnen.
Futura Ekogård wird nicht das ökologische Problem der Erde lösen. Aber es kann gegen die Auswirkungen dieses Problems ein wenig sensibilisieren.

Was ist Permakultur heute?

Bill Mollison wurde 1981 für die Entwicklung und Verbreitung der Permakultur mit dem “Alternativen Nobelpreis” ausgezeichnet. In der Begründung wird er mit der Aussage zitiert: “Solange ich lebe, haben wir Krieg gegen die Natur geführt. Ich bete, dass wir diesen Krieg verlieren! Denn in diesem Krieg wird es keine Gewinner geben…”

Bill Mollisons Buch über Permakulturgestaltung ist 2010 in deutscher Übersetzung neu erschienen (hier anklicken).

Heute ist die Permakultur zu etwas viel Umfassenderem geworden: vor allem ein Designsystem mit dem Zweck, die Ganzheit zu sehen und alles, was wir zum Leben brauchen, wie Wohnen, Energie, Wasserversorgung, Essen usw. bestmöglich zu organisieren, um unser Leben umweltfreundlicher werden zu lassen. Man versucht dabei, auf unterschiedlichste Weise das optimale Zusammenspiel zwischen diesen Teilen zu ermöglichen und funktionale Lösungen zu finden, die unser Leben vereinfachen und umweltfreundlicher machen.